
Artikel zum Thema: aktuelle News vom Radfahren
Geschrieben von harry-funsel am Donnerstag, 03. August 2017
Die Radler des LG werden Mitte September eine lange Rennradtagestour mit Cappuccino-Verkostung durchführen. Falls das Wadenschmalz dafür reicht, soll die Verkostung am Brennerpass, in der Nähe von Kaltern und in Riva und wenn möglich am selben Tag durchgeführt werden.
Start ist dazu am Fr den 22.9. um 0.30 Uhr in Mühldorf an der Innbrücke. Da man sich an 2 Stellen mit einem Fahrzeug treffen möchte, wäre auch die Möglichkeit gegeben nur eine Teilstrecke mitzufahren. Also z.B. vom Brennerpass bis Riva (ca. 200km, 300Hm)
Wenn jemand, sich den bis jetzt 7 Teilnehmern anschließen möchte, bitte bei Dieter (dieter.hoellinger@web.de) , Vitus (vitusmeyer@web.de) oder Harry (harald.sigl@freenet.de) melden. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
|
Geschrieben von German am Donnerstag, 06. Juli 2017
Bereits zum 17. Mal fand ein
Mountainbike-Cross-Country-Rennen unter der Ausrichtung des LG Mettenheim
statt. Wie schon viele Jahre zuvor erwies sich die Offenheit der
Stiftung Ecksberg als Glücksfall für die Veranstaltung des Rennens. Für die
unkomplizierte Zusammenarbeit bedankt sich hiermit das Orga-Team. Das Rennen ist das 3. im Kalender der Pölz-Cup-Serie und ist
gleichzeitig die Kreismeisterschaft der
Mountainbiker. Der leichte Regen, der fast gleichzeitig mit dem Beginn des
1.Rennens einsetzte, tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Auch die Sportler
ließen sich dadurch nicht beeindrucken und gingen hoch motiviert an den Start. Zu den Klängen von „Hells Bells“ wurde es für die
Altersklasse U7 ernst. Es war eine Runde auf Schotter, Teerstraße und Wiese zu
absolvieren. Für die U9 standen schon 2 Runden auf dem Programm. Die Altersklasse U11 hatte schon 2 Runden auf der verkürzten
„großen Runde“ zu meistern. Ab der Altersklasse U13 musste die gesamte „große Runde“
(Strecke 2) absolviert werden. Diese Strecke war mit 3 Technikteilen versehen
und verlangte den Bikern alles an fahrerischem Können ab. Das hieß für die U13 3 Runden, die U15 4 Runden, die U17 5
Runden und die Altersklassen U19, U23, Elite und Senioren 7! Runden. Nachdem alle Rennen beendet waren, konnten sich die
Sportler, Eltern und Betreuer an der Verpflegungsstation stärken, bevor alle
Mountainbiker für ihre tollen Leistungen bei der Siegerehrung gelobt und geehrt wurden. So endete ein Renntag mit viel Lob von Seiten der Sportler
und Betreuer an das Organisationsteam für dieses gelungene Cross Country
Rennen! Platzierungen der LG Mountainbiker in der Pölz-Cup-Wertung: Andreas Irl 2. Platz u. Kreismeister U7;
Ronja Hudeczek 2. Platz u. Kreismeisterin U7 (w); David Handel 3. Platz u.
Kreismeister, Simon Kreuzpointner 4. Platz, beide U9; Anna Winklbauer 3. Platz
u. Kreismeisterin U9; Dominik Irl 1. Platz u. Kreismeister U11; Annika Erber 1.
Platz u. Kreismeisterin U11; Theo Deinlein 4. Platz, Joel Pohle 13. Platz,
Felix Striehn 14. Platz, Sebastian Reichl 16. Platz, Maximilian Christmann 17.
Platz, Raphael Greimel 19. Platz, Patrick Wimmer 20. Platz, Michael Kolbeck 21.
Platz, alle U11. Marco Erber 1. Platz u. Kreismeister; Jonas Stutzriem 4.
Platz; Niklas Reisinger 6. Platz, alle U13. Manuel Schmid 2. Platz u.
Kreismeister, Thomas Kammhuber 3. Platz, Lukas Wastlhuber 4. Platz, Johannes
Willi 5. Platz und Fabian Himsel 6. Platz alle U15; Alex Werkstetter 1. Platz
u. Kreismeister, Lukas Petermeier 3. Platz, Korbinian Stettner 4. Platz; Lisa
Wastlhuber 2. Platz u. Kreismeisterin, Simona Pal 3. Platz, alle U17; Sebastian
Stettner 4. Platz und Marco Kießling 6. Platz beide U19; Helene Wimmer 1. Platz
u. Kreismeisterin U19; Markus Hudeczek 5. Platz u. Kreismeister, Stephan Pal 6.
Platz, Robert Erber 7. Platz und Christian Himsel 8. Platz Senioren II; |
Geschrieben von harry-funsel am Mittwoch, 05. Juli 2017
Am kommenden Wochenende wird eine MTB-Vorbereitungstour in den Berchtesgadener Alpen angeboten.
Die Tourdaten sind wie folgt:
Samstag 8.7.17: ca 1400 Hm über den Römersattel und Hirschbichl
Sonntag 9.7.17: ca. 1100 Hm um das Lattengebirge
Für weitere Details und Anmeldung bitte Harry kontaktieren.
Tel.08631-95145 oder harald.sigl@freenet.de
|
Geschrieben von Dieter am Dienstag, 04. Juli 2017
Katrin und Tobias sicherten sich zum wiederholten Male den Sieg beim Bergkönig. Das 18 Teilnehmer starke Starterfeld machte sich am Montag um 19:15 Uhr im
Minutentakt auf die 3,7 Km lange Srecke, und mussten dabei 190 Hm auf den Biburger Berg bewältigen. Mit Jonas Stutzriem, Lukas und Lisa Wastlhuber, Marco Erber, sowie Korbinian und Sebastian Stettner war das MTB Junior Team stark vertreten. Das sie auch auf der Strasse schnell unterwegs sind, haben sie dann tatkräftig bewiesen und fuhren in die vorderen Ränge. Für den reibungslosen Ablauf möchte ich auch dem Zeitnahme-Team Angi, Maria und Rita danken. 1. Katrin Esefeld 11:20 1. Tobias Frischmann 10:05 2. Lisa Wastlhuber 13:45 2. Sebastian Stettner 11:05 3. Rita Hillmann 15:18 3. Pierre Wohlfart 11:08 4. Gerti Schwarze 16:23 4 .Marco Erber 11:13 5. Vitus Meyer 11:28 6. Korbinian Stettner 11:45 7. Robert Erber 11:49 8. Dieter Höllinger 13:16 9. Germann Hötzinger 13:42 10. Jens Stutzriem 14:00 MTB 11. Lukas Wastlhuber 14:18 MTB 12. Josef Huber 17:08 MTB 13. Gerhard Beran 17:45 MTB 14. Jonas Stutzriem 18:00 MTB |
Geschrieben von Dieter am Samstag, 01. Juli 2017
Am 03.07.2017 findet die Vereinsmeisterschaft im Bergzeitfahren für Rennrad und MTB statt. Teilnehmen können Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt ist um 18 Uhr am Parkplatz beim Kindergarten in Mettenheim/Hart. Gemeinsam fahren wir zum Start zwischen Kloster Au und Gars am Inn. Start ist ca. um 19 Uhr. Nach Rennende ca. 20:30 Uhr fahren wir gemeinsam zurück. Die Streckenlänge beträgt 3,7 Km und hat 190 Hm. Auskunft unter dieter.hoellinger@web.de |
Geschrieben von German am Donnerstag, 29. Juni 2017
1.Tag Anreise Nach guten 4 Stunden Fahrt kommen
alle Teilnehmer am Ostufer des Kalterer Sees an. Die Unterkunft, der Kreithof,
liegt „etwas Oberhalb“ (ca. 150 hm) vom Seeufer entfernt. Für den Nachmittag ist noch eine
Halbtagesausfahrt nach Meran geplant. Um 13 Uhr startet die Gruppe in
Richtung Kaltern. Zunächst die Abfahrt
zum Kalterer See und dann auf dem Radweg nach Kaltern.
Zum Erstaunen der Radsportler (manch ein Teilnehmer wir von „Entsetzen“ sprechen) herrscht zwischen
den Apfelplantagen eine hohe Lufttemperatur und vermeintlich wenig Sauerstoff!
Doch nach den ersten beiden kleineren Anstiegen ist jeder auf „Betriebstemperatur“ und die
Strecke von 44 Km einfach wir in 2er Reihe auf dem Radweg in An- griff genommen. In Meran angekommen gibt es auf
der Promenade eine kleine Cappuccino-Pause, bevor wir uns auf den Rückweg machen, ebenfalls wieder in
2er Reihe, bei hoher Geschwindigkeit. Der Kreithof ist zwar idyllisch
gelegen und bietet für Jedermann und -frau genügend Komfort zum Übernachten (Frühstück
inklusive; Kühlschrank mit Getränken in der „Gemeinschaftsküche) jedoch kein Abendessen. Auf Nachfrage gibt die Hauswirtin
den Tip, den Weg über den hauseigenen Apfelhain und einen kurzen Pfad zum Seeufer zu nehmen, um dort in
einem der Lokale einzukehren. Letztendlich entpuppt sich der
Pfad als veritabler Singletrail und der Weg zur Pizzeria führt gefühlt um den halben See! 2.Tag Tour auf den Lavacépass Gemäß dem Motto „Zusammen
starten, Zusammen zurück“, einigt sich die gesamte Gruppe, die Tour über den Lavacépass zu
fahren. Es geht zunächst nach Auer die
Passstraße hinauf zum Trudner Horn, und weiter zum Lavacépass. Insgesamt 2200 Hm und 110 Km sind
zu meistern. Eine starke „Spitzengruppe“
(Norbert, Vitus, Walter und Dieter) erhöht die Schlagzahl und fährt anschließend weiter auf den Karerpass. Am Abend spart man sich den
Abstieg zum See und bestellt stattdessen bei einem exclusiven Lieferservice Pizza für alle! 3.Tag Tour auf den Mendelpass Wieder gemeinsam startet die
Gruppe am Morgen des 3. Tages in Richtung Mezzocorona Über den Lago di Cless führt die
Tour über die „flache“ Seite auf den Mendelpass. Die hohen Temperaturen und der
lange, stetige Anstieg verlangt alles von den Tourenfahrern ab. Unterwegs müssen mehrmals an
Brunnen die Wasserflaschen gefüllt werden. „Gemeinsam zurück“ trifft aber
heute nicht zu. Die „Spitzenfahrer“ wählen eine eigene „verschärfte“ Tour über
das Gampenjoch; ein anderer Teil fährt nach Erreichen der Passhöhe sofort ab
nach Kaltern, um das Badevergnügen im See zu suchen. Der Rest der Gruppe kehrt
auf dem Mendelpass ein und lässt sich die italienische Küche schmecken. Nach der Abfahrt vom Mendelpass (in Konkurrenz mit allerlei Motorrädern, Oldtimerfahrzeugen und regulärem Autoverkehr!!!) wird noch in Kaltern, wo man auf die „Spitzenfahrer“ trifft,ein Eis genossen. Einer (Pierre) hat aber am Abend
noch nicht genug, und macht mal eben die 3.000 hm voll, einfach so … 4.Tag Kaltern-Mezzocorona-Kaltern Am letzten Tag wird sozusagen
„ausgeradelt“ auf dem Etschradweg, in gekonnter Manier in 2er Reihe mit hohem
Tempo! Bevor der Heimweg angetreten
wird, nimmt die gesamte Mannschaft noch ein Bad im Kalterer See!
|
Geschrieben von harry-funsel am Mittwoch, 28. Juni 2017
So ganz konnte „Doni“ sich damit nicht abfinden, dass wir vor 1 Stunde die Bikes an der Wuhrsteinalm abgestellt hatten und stattdessen jetzt „per pedes“ diesem hohen „Buckel“ entgegenstiegen. Bergwandern war wohl nicht so ganz seins :-)
Die radelgeplagten Füße fühlten sich sogar sehr gut an, nach 95 Bikekilometern und doch schon einigen Höhenmetern. Auch der Wettergott hatte ein Einsehen und die Sonne blitzte ab und an durch die Wolken. So trottete jeder den kleinen Steig empor zum Geigelsteingipfel der höchsten Erhebung der Chiemgauer Alpen und es fand sich genug Zeit noch mal die vergangenen Stunden im Kopf Revue passieren zu lassen.
Eine Stunde vor Sonnenaufgang hat sich unsere noch leicht verschlafene Gruppe mit Gerti, Gabi, Rita, Woida, Doni, Vitus und Harry an der Mühldorfer Innbrück zum obligatorischen „Startfoto“ eingefunden. Im ersten Dämmerlicht ging´s mit den Bikes über Polling, Garching, entlang der Alz bis Truchtlaching zum Südufer des Chiemsee´s.
Hier komplettierte sich unsere Truppe mit Sonja und Isabella, auch um kurz ein 2. Frühstück in Übersee zu genießen. Danach folgte eine Genussfahrt entlang des Tiroler Achendamms um schließlich in Ettenhausen an der Talstation der Geigelsteinbahn aufzuschlagen.
Woida und Vitus nahmen ziemlich forsch die Auffahrt zur Wuhrsteinalm.
Wir anderen ließen es gottseidank etwas geruhsamer angehen. Nach anfänglichem leichtem Einrollen mit gewohnten 10 – 12% Steigung stieg die Piste gegen Ende enorm an, so dass es doch den ein oder anderen unvermeidbar aus dem Sattel trieb.
Spätestens hier wurde mir klar warum die Auffahrt zur Wuhrsteinalm in keinem mir bekannten Bikeguide Aufnahme gefunden hat. Einfach grenzwertig lange steil, besonders für ältere Semester :-)
Aber zurück zur Wandereinheit Richtung Berg:
Die letzten luftigen Höhenmeter zum Geigelstein waren doch irgendwann geschafft, Canyon-Doni mit dem Berg endlich versöhnt und so genossen „4 Vatertagsausflügler und 5 Mamies“ die Rundumsicht bei Gipfelbier und Brotzeit.
Der straffe Zeitplan für diesen Tag geleitete uns bald zum Abstieg, aber auch ebenfalls zur verdienten Jause auf der Alm. Spätestens hier konnte man „Männertrupps“ anlässlich des Vatertages ausmachen.
Frisch gestärkt ging´s rasant gen Tal und auf der Anfahrtsstrecke zurück bis Übersee.
Hut ab vor unserer netten Frauentruppe, die selbst die letzten, jetzt forsch gefahrenen Kilometer, ohne zu klagen wegsteckten.
Gut, könnte aber auch genauso am erzwungenen leichten Sauerstoffunterschuss gelegen haben. Dieses Detail wird sich wohl nicht mehr ganz lüften lassen.
Festzementiert waren jedoch die doch beachtlichen Tourdaten dieser Truppe:
Ca. 120 MTB-Kilometer, 1100 Hm biken und 700 Hm Bergwanderung! „Nicht schlecht Fr. Specht“.
Die verbliebenen letzten 3 „Indianer“ nahmen spätnachmittags die Reststrecke bis Mühldorf in Angriff.
Der Vatertag endete wie er enden musste. Nämlich mit einem 2 ½ stündigem Gruppenzeitfahren, mit höchstens 5 Sätzen wie „ muss bieseln“ oder „is nimma weid“, „boid homm´as“ oder „fahr du voraus“ :-) oder „jetzt reichd´s wiakle“
Letztlich war´s - denk ich - für alle ein sehr erlebnisreicher und schöner Tag, der im Juli mit der nächsten „by fair means Tour“, hoffentlich mit ähnlich kunterbunter Besetzung, seine Fortführung finden soll.
Ziel soll dann ein Wilder-Kaiser Gipfel (Sonneck, 2260 Hm) mit wohl noch etwas längerer Anfahrt sein.
(Bilder zur Tour werden demnächst eingestellt!)
Harry
|
Geschrieben von Karl am Dienstag, 27. Juni 2017
Eigentlich hätte es eine Kopie der Alpenrundtour A vom Mai werden sollen. Bei der Planung stellte sich aber heraus, dass die vorgesehenen
Unterkünfte wegen des "KitzAlpBike-Festival" nicht zur Verfügung standen. Harry-versierter TransAlpler-hatte sofort eine Alternativroute parat. Dank an Harry. Mit Privat PKW ging es nach Westendorf (Brixental). Beim Gasthaus Jägerhäusl starteten wir mit unseren Mountainbiks (MTB) und dem nötigen Gepäck für drei Tage im Rucksack. Der Wettergott meinte es sehr gut mit uns. Hauptsächlich auf Forststraßen fuhren wir 850 Hm mit ordentlichen Anstiegen bis zur Filzenscharte. An dieser Stelle ein Schild: Mountainbike-Schiebestrecke. Auch die schönste Schiebe- und Tragestrecke ist mal zu Ende. Bis zur unserer Unterkunft durften wir 600 Hm bergabfahren. Auch der Samstag war wieder sehr warm. In Neukirchen am Großvenediger überquerten wir die Pinzgauer Lokalbahn und die noch junge Salzach, bevor es auf teils sehr steilen Forststraßen ins Obersulzbachtal ging. Bei bester Stimmung kamen wir bei unseren ersten Ziel, der Berndl Alm an. Die vorgegebenen Tages-Höhenmeter hätten wir zwar erreicht, aber der Blick ins schöne Obersulzbachtal animierte uns, die Fahrt bis zur Posch Alm fortzusetzen. Immer den schneebedeckten Hohen Geiger (3360m) im Blick. Die Füße im kalten Sulzbach zu baden, war für alle eine echte Herausforderung. Gabi, Rita und Andi radelten noch bis zur Foißenalm und kühlten hier ihre Füße. Der Ofenfrische Blaubeerkuchen mit Cappuccino auf der Bernd Alm war das absolute Highlight des Tages. Die modernen Messinstrumente zeigten über 1100 Hm an. Rasant ging es wieder ins Salzachtal und mit einem Gegenanstieg bis zu unserer Unterkunft, wo uns noch Zeit für ein kurzes Bad im Pool blieb. Der Wetterbericht hatte wieder mal recht. Schon beim Frühstück wolkenbruchartiger Regen. Die vorgesehene Tour nach Hollersbach, auf die Resterhöhe, über das Stangenjoch nach Kirchberg musste leider entfallen. Mit der entsprechenden Regenbekleidung fuhren wir wieder die Strecke, die wir schon von der Ankunft kannten, zurück. Wegen des Starkregens entfiel das obligatorische Foto auf der Filzenscharte. Nass, wie schon lange nicht mehr, erreichten wir unsere Autos beim Jägerhäusl. Danke an Rita für die perfekte Organisation. Bilder sind online. Karl
|
184 Artikel (23 Seiten, 8 Artikel pro Seite)